Kulturnetzwerk

regiofactum

Grafik: Thomas Ultes


Nous nous refusons au fatalisme

Das unabhängige regiofactum-Kulturnetzwerk entstand im Vorfeld der grenzübergreifenden Kulturhauptstadt Europas 2007, Luxemburg und Großregion / Luxembourg et Grande Région (Partnerin: Sibiu – Hermannstadt in Rumänien).

Le réseau culturel regiofactum widmet sich der Erforschung, Darstellung und Inwertsetzung von Grenzgebieten. Bezugspunkt ist die Kulturlandschaft „vor der Haustüre“.  Par ici, on découvre et noue des liens cross border dans la Groß/Grande Région Saarland-Lorraine (Grand Est)-Luxemb(o)urg-Rheinland-Pfalz-Wallonie(n), un paysage culturel extraordinaire trop souvent réduite à son passé industriel ou, pire encore, à une entité un peu désincarnée…  à l’autre côté du Rhin…  La visée culturelle a aussi une fonction sociale. On partage les expériences avec d’autres, crée des liens entre ceux qui y vivent et y travaillent, donne une existence plus tangible à cette Grande Région, die für die einen am Rand und für die anderen in der Mitte liegt.

En 2007 Luxembourg venait de devenir capitale culturelle et, avec elle, c’est l’ensemble de la Grande Région qui se trouvait placée sous le feu des projecteurs, l’Europe était en crise (comme toujours). Mais le contexte change. Il importe aujourd’hui de rappeler ce qui nous rapproche, au-delà de ce qui nous sépare, dans une région qui fut la matrice de l’utopie européenne de l’après guerre (1945).

Aus der Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Akteuren sind zahlreiche Druckwerke, öffentliche Präsentationen, Vorträge, aber auch wissenschaftliche Studien, Kolloquien und zuletzt die private regiofactum-Arbeitsgemeinschaft zur Groß/Grande Région hervorgegangen. Un des buts de nos efforts est de rendre visible la réalité invisible de la Grande Région comme un lieu d’échanges privilegiés. Nicht von ungefähr ging die grenzübergreifende Erforschung der Glashütten im Saarland und in Lothringen dieser Arbeit voraus.

Le verre et toujours le lieu d’un passage, et dans ce passage celui d’une transformation… (Christian Francois).

 

regiofactum 2009: Wandkarte zur Feier des Tages der Deutschen Einheit/der Groß/Grande Région in Saarbrücken-Sarrebruck-Sarrebrück.

Gemeinsam mit den Fotografen Kai Loges und Andreas Langen (die arge lola) konnten zahlreiche Orte über die Jahre hinweg „von hier aus“ dokumentiert werden:

Kaum jenseits der Grenze, und das hieß oft: zu Fuß nur ein paar Minuten gelaufen, und das Lebensgefühl ist wie ausgewechselt… solche Erlebnisse gibt es unzählige in der Großregion, und sie alle sind Varianten einer einzigen Erkenntnis: Dass Unterschiede nicht Probleme sind, sondern Bereicherung sein können, à peine de l’autre côté de la frontière très vite atteinte au bout de quelques foulées, on a vraiment l’impression que l’on perçoit la vie différemment. …

 

regiofactum 2009, Postkarte

Die kulturelle Bedeutung der „Bauhütte“ und „Werkbank“ Europas  – berceau de l’Europe – zwischen Frankreich, Deutschland, Luxemburg und Belgien, d’entre eux, unterstreichen die alles verbindenden, unglaublich vielseitigen Welterbestätten der UNESCOPatrimoine mondial zwischen Rhein, Maas, Mosel und Saar.
Paradoxerweise steht ihre grenzübergreifende Vernetzung und gemeinsame Darstellung bis heute aus.

Dans la civilisation du « bâtir » l’homme œuvre de concert avec des matériaux naturels: pierre, bois, argile, fer et les outils pour la bâtir deviennent un moyen de communication entre les êtres. Dans ces pays l’échange ouvert, permanent des savoir-faire, des artistes et des artisans a permis de les vérifier, de les enrichir, de les stimuler et d’assurer un renouvellement permanent de l’expression culturelle humaine.

Didier Repellin

Robert Schuman, père de l’Europe, homme de la frontière und – aus heutiger Sicht – mehr noch der erste SaarLorLuxer kam aus dem Pays des Trois Frontières zwischen Saar und Mosel. Wir arbeiten daran, dass seine Botschaft nicht in Vergessenheit gerät,mehr noch, dass sie neu übersetzt wird, und freuen uns über jede Unterstützung.

L’Europe, avant d’être une alliance militaire ou une entité économique, doit être une communauté culturelle dans le sens le plus élevé de ce terme. /
Europa muss, ehe es zur militärischen Allianz oder zum wirtschaftlichen Bündnis wird, vor allem eine kulturelle Gemeinschaft im höchsten Sinne des Wortes bilden.

Robert Schuman, Pour l’Europe, Paris 1963 /
Robert Schuman, Für Europa, Hamburg/Paris/Genf 1963

Wohnhaus und Garten von Robert Schuman im Herzen der Großregion in Scy-Chazelles Maison de l’Europe, Zustand 2006, Foto: die arge lola/regiofactum

2023 – nach zwei Jahren Pandemie und fast einem Jahr Krieg in der Ukraine, den z.T. dramatischen Folgen  – verdichten sich die Leerstellen auf der mühsam aufgebauten grenzübergreifenden Karte. Vieles ist mittlerweile verschwunden, was noch im Jahr 2007 gesichert schien, materiell wie ideell.

Blog und Website sind an Stelle der analogen Bücher, Karten, Ausstellungen und Aktionen getreten. Das scheint im Moment der einzig gangbare Weg, die Zusammen- und Übersetzungsarbeit fortzuführen, so nahe wie möglich an Robert Schumans idée Europe. Seltsamerweise scheint dieses Europa, das Schuman repräsentiert, gegenwärtig in der Ukraine bekannter als hierzulande, am Geburtsort, berceau de la CECA.

Nous nous refusons au fatalisme.


regiofactum-edition

Au Centre de l‘ Europe : Im Reich der Mitte²
Des liens et des lieux, Kulturgemeinschaft Großregion

regiofactum-Edition, Hartung-Gorre Verlag, Konstanz-Saarbrücken 2013, Eva Mendgen (Hg., Idee, Red., Recherche, Kontakte, Marketing), Fotografien von Kai Loges und Andreas Langen/regiofactum, Mitarbeit von Sylvie Grimm-Hamen, Design: Thomas Ultes/regiofactum, Krüger Druck, Merzig / Saarland

Mit Beiträgen von Jean-Marie Pelt, Jean-Claude Juncker, Eva Mendgen, Serge Ecker, Christian Wille, Johannes Becker, Andreas Gniffke, Benz H.R. Schär, Kirstin Zeyer, Francois Carbon, Anne Funke, Malte Helfer, Sven Uhrhan, Heike Ziegler-Braun, Émile Decker, Diana Godard, Christian Francois, Anke Reitz, Anja Reichert-Schick, Marcus Stölb, Waltraud Friedrich, Thomas Ultes, Martin Graff, Hervé Doucet, Franz Clément, Alain Poncelet, Thomas Gergen
Ausgehend von der nationalen Gesetzgebung des Code civil und seiner „klassischen“ Rezeption in vielen europäischen Nachbarländern (sowie in anderen Kontinenten) sollte die historische Entwicklung genauer betrachtet werden, nämlich über den Weg der Translation des Rechts. Damit sind die einzelnen Wechselströme gemeint, die bei der Berührung von Rechtsordnungen entstehen, sowie die unmittelbare ganz konkrete Anwendung des Rechts in seinem neuen Kontext. Das Überwinden von Grenzen führt auf diese Weise zu neuer rechtskultureller Kreativität. Letztere hat es aber in der Grenz- und Großregion SaarLorLux bereits vor dem Code civil gegeben, was wir anhand der Weistümer beleuchten (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit). Wichtig ist schließlich die in „Reich der Mitte Band II“ von Mendgen/Gergen vorgestellte Idee: die Grenze wegdenken in der Gesetzgebung und vor allem in der transnationalen Geschichtsschreibung, der Historiographie „sans frontières“

Walter Delarber, Joseph Abram
Ce vaste territoire, mouvementé, déchiqueté, / qui gît, comme un socle unitaire invisible, / sous la diversité de nos paysages, industriels ou naturels, / pétris par le labeur des hommes, façonnés / par leurs guerres et par leurs religions… / Cette attention portée aux choses, à l’histoire de leur présence, / suppose un regard sensible, mais aussi une méthode
Lily Portugaels, Claude Gengler
Grenzregiounen wuesse vun ënnen! Hirt Zesummewuessen kann nët vun uewen dekretéiert gin. Et geschitt lues, progressiv, etappeweis, an irgendeng Kéier ass et dann esou staark, dat all Dämm briechen a schliesslech zesumme-wiisst, wat zesumme gehéiert … Et sollt ee wëssen, wou een hierkënnt, ier een décidéiert, wuer een hi wëll. Et geet awer nët duer, eng gemeinsam Geschicht gehat ze hunn, fir och eng gemeinsam Zukunft geschenkt zu kréien. Geschenkt kritt ee souwiesou näischt, do ass da schon e bëssen – wat soën ech? e ganze Koup! – Eegeninitiativ gefrot …
Willy Filz, Peter Lupp, Eric Pigat, Christine Dölker, Dirk Peissl, Diúnya Al-Ani, Amina Bouderbala, Mana Binz, Ulf Hangert, Tamara Dumkowa, Didier Repellin, Herbert Franke, Tilmann Otto, Monika Sonntag, Benoit van den Bossche, Nicolas Luc Villeroy, Claude Wall, Rita Darboven u.a.

2007

Im Reich der Mitte : Le berceau de la civilisation européenne: Savoir-faire Savoir-vivre
Leben und Arbeiten in der Großregion/Grande Région Saarland-Lorraine-Luxembourg-Rheinland-Pfalz-Wallonie(n)

 

 

Hrsg. Eva Mendgen, Hervé Doucet, Volker Hildisch, regiofactum-Edition /Hartung-Gorre Verlag, Saarbrücken und Konstanz 2007.

„Un livre sur la Grande Région, son histoire industrielle et culturelle, les métropoles régionales et les habitants, qui y travaillent et y vivent. Les photos et les textes réalisés en 2006 pour ce projet, proposent une vision subjective de l’histoire, de la culture, du travail et du mode de vie dans la Grande Région.“

Receuil de textes français et allemands avec des illustrations, 248 pages

Mit Beiträgen von Arno Krause,  Georges Wagner-Jourdain, Frank Thinnes, Claude Gengler, Hervé Doucet, Marcus Stölb, Christian Wille, Eva Mendgen, Émile Decker, Anne Funke, Volker Hildisch, Sandra Schmitt; Fotografie: die arge lola, Kai Loges und Andreas Langen/regiofactum; Design: Thomas Ultes/regiofactum