2022 is the UN International Year of Glass, to celebrate the essential role glass has and will continue to have in society.
With its unparalleled versatility and technical capabilities, glass in its many guises has fostered innumerable cultural and scientific advancements…
Foreword 29.11.
The Year of Glass is almost over, but the word „glass“ stands for a never ending story; places, people, craftsmanship and connections across all kinds of borders. Therefore, this can only be the first Year of Glass, hopefully followed by many others – as the journey of discovery has only just begun.
Most of the photographs in this post were made between 2006 – 2012 in cooperation with die arge lola within the limits of the Greater Region around Luxemburg.
Großregion in Bildern, regiofactum 2009 Tag der Großregion, Saarbrücken (hier vergrößern)
About ten years later, some of the places we went to, do not exist anymore, others have been dramatically altered, have become lost places adding up to the sad image of a nomansland – instead of promoting another, still existing reality: that of a unique cross-border cultural landscape.
What about the sustainability of all those European, national and regional programs which have been developed for people to share heritage, for cultural participation or planning in rural areas? What about cultural politics in European regions? What remains, when the context, the map, the ground plan… have gone?
Today – 29th of November – is Giving Tuesday, a day of global giving where people across the world come together to support the causes that mean the most to them, to spark a lifelong love of culture and set countless others in motion. (British Library)
May / Make it happen !
Glasbläserin, Cristallerie Saint Louis, Foto: die arge lola/regiofactum
Perspectives
Il vaut la peine de découvrir, comment la construction politique de la Grande Région Saarland-Lorraine-Luxembourg-Rhénanie-Palatinat-Wallonie, creuset de la Communauté européenne du charbon et de l’acier, nous permet de percevoir les liens incontestables entre verriers, idéaux transfrontaliers et l’originalité de leur savoir- faire, qui en font une communauté culturelle de professionnels, cette même communauté culturelle qui, aux yeux de Robert Schuman dans son livre Pour l’Europe (1963), constitue une condition sine qua non à l’épanouissement de l’Europe.
Cristallerie in Lothringen, Foto: die arge lola/regiofactum
Das politische Konstrukt der Großregion Saarland-Lorraine (Grand Est)-Luxemb(o)urg-Rheinland-Pfalz-Wallonie(n) erlaubt es uns heute, die jahrhundertealte und eng miteinander verflochtene Industriekultur nicht nur als ein Alleinstellungsmerkmal, sondern auch als ein gemeinsames Erbe und Teil einer grenzübergreifenden Produkt-, Technik- und Arbeitskultur zu entdecken.
Empfang im Kultusministerium des Saarlandes, ursprünglich Ambassade francaise en Sarre, anlässlich der Kulturhauptstadt Europas, Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz-Wallonien/Capitale culturelle Sarre-Lorraine-Luxembourg-Rheinland-Pfalz-Wallonie, 2007, mit Glas aus der Cristallerie Saint Louis
Dans la Grande Région, la production de verre est le symbole d’une histoire mouvementée: elle fut pionnière de l’industrialisation ainsi que la fierté du monde manufacturier.
„Transparence : l’histoire de la transgression des frontières se lit dans la Butterdose de la Glasfabrik Fenne Glasmuseum im Heimatmuseum im Warndt“, (Martin Graff, aus dem Fotofilm Nous sommes SaarMoselle:Wir sind SaarMoselle)
Die Geschichte der Glasmacher zwischen Rhein und Saar, Mosel und Maas ist eng mit dem wechselvollen Schicksal des „Landes zwischen den Ländern“ verknüpft. Hier arbeiteten zahlreiche Erfinder, Ingenieure, Künstler, Handwerker und Unternehmer Hand in Hand.
Fabrik und Kristallglas, Motiv auf Wunsch der Glasmacher, Foto: die arge lola/regiofactum
Sie entwickelten und vermarkteten ihre Produkte auf der Grundlage einer über Jahrhunderte hinweg grenzübergreifend gewachsenen ökonomischen, sozialen und kulturellen Infrastruktur, gehörten zur großen internationalen Glasmachergemeinde, die sich seit dem 15. Jahrhundert Teile in den Vogesen, dem Warndt, dem Saarkohlewald, dem Hunsrück, den Ardennen, dem Lütticher Land, Namur, Charleroi, dem Hennegau, der Provinz Limburg und dem Rheinland … angesiedelt hat.
Glasleuchterfamilie, Privatsammlung Ludweiler, Foto: die arge lola/regiofactum
Nicht wenige Glasmacher kamen aus den Glasmacherzentren Italiens, Böhmens oder aus anderen Teilen Europas, um hier zu bleiben, sich weiterzuentwickeln und gegebenenfalls weiterzuwandern.
Durant des siècles les savoir-faire humains ont permis de franchir les barrières des langues par des échanges qui mettent en valeur l’homme et ses dons. (…) Ces savoir-faire de l’humanité dans des berceaux comme la Grande Région sont modernes dans l’efficacité de leurs échanges … du développement durable avant la lettre. Cela constitue un vrai patrimoine vivant, original, qui demeure une leçon pour notre époque. zit. nach Didier Repellin
L’art de la verrerie joue jusqu’à nos jours un rôle prépondérant dans la Grande Région europénne, bien que largement ignoré aux yeux de la politique et du public. Le succès continu que connaît cette industrie revient entre autres au contexte de la vie européenne des verriers.
En effet, au cours des siècles, les communautés de verriers ont été contraintes de faire face à des défis de nature politique, technique et sociale.
Panorama an der Maginot-Linie, deutsch-französische Grenze, Foto: Eva Mendgen
Immer wieder revolutionierten Neuerungen die Produktion, wie zum Beispiel die Entdeckung des Kristallglases Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts in Namur und in Saint-Louis-lès-Bitche (Münzthal) in der heutigen Commauté de communes du verre et du cristal (Région Grand Est), l‘Art Verrier von Émile Gallé oder zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Entwicklung des Tafelziehverfahrens durch den belgischen Ingenieur und Unternehmer Émile Fourcault (version francaise cliquez ici), dessen Geburtstag sich 2022 zum 160. Mal jährt.
Chaque pièce fait partie d’une histoire complexe, qu’il s’agisse de petites séries de cristal artisanal, de pièces uniques et précieuses, telles que les vases d’ Émile Gallé, ou encore d’articles fabriqués par des machines et destinés à l’usage domestique. Autant de produits qui, de part leur succès, ont été et continuent en partie d’être exportés dans le monde.
Inspiré par un modèle d’une gravure sur bois japonaise, Émile Gallé, „verrier lorrain“ et un des plus grands artist-entrepreneur de son temps, fit fabriquer en série limitée le „vase à la carpe“ en 1878 dans la verrerie de Meisenthal (Musée du verre et du cristal, Meisenthal).
Nach einem japanischen Holzschnitt ließ Gallé, einer der wichtigsten Künstlerunternehmer des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, die „Vase à la Carpe“ 1878 in der Glashütte von Meisenthal in Kleinserie anfertigen.
Gallé erweiterte nicht nur die Möglichkeiten der Glaskunst durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Technik, er beschäftigte auch Glasmacher und Glaskünstler beiderseits der instabilen Grenzen zwischen Frankreich, Deutschland und Belgien.
Historisches Firmenschild, Foto: die arge lola/regiofactum
En alliant science et technique, Émile Gallé put ainsi non seulement élargir la gamme de produits verriers, mais surtout employer des verriers et artistes des deux côtés de la frontière franco-allemande.
Cette belle industrie, wie sie im 19. Jahrhundert genannt wurde, kann man nur im größeren Kontext der europäischen Kunst-, Kultur-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte gerecht werden, mit all ihren nationalen, regionalen und internationalen Verflechtungen.
Glaswaren, historischer Katalog für Paris, Rue de Paradis, Foto: die arge lola/regiofactum
Exemplarisch – und unter diesen Gesichtspunkten erst ansatzweise gewürdigt – ist der Künstlerunternehmer Gallé mit Sitz in Nancy, der im bon pays de Lorraine, zwischen Deutschland, Frankreich und Belgien mit seiner „Verrerie d’art“ nicht nur das Métier selbst revolutionierte, sondern auch seine kulturelle Bedeutung.
Sah die französische Avantgarde in Gallé den Patrioten, so fühlten sich die Deutschen dem Regionalisten Gallé verwandt. Dieser beherrschte die Grenzland-Dialektik wie wohl kein zweiter.
Kaum bekannt ist, dass das Modell Gallé ohne die über viele Generationen gewachsene, grenzübergreifende Infrastruktur kaum denkbar gewesen wäre (und das gilt für alle bahnbrechenden Entwicklungen hier). Er ist Teil jener Industriekultur, aus der nach dem II. Weltkrieg die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl hervorgegangen ist.
UNESCO-Welterbe Völklinger Hütte, in der Nähe der Fenner Glashütte, Foto: Norbert Mendgen
Um 1900 beschäftigten die Glashütten im deutsch-französisch-belgischen Grenzland zwischen 500 und 4000 Mitarbeiter, gefertigt wurde Kunst-, Luxus- und Gebrauchsglas vom künstlerischen Unikat zum Massenprodukt, geblasen, gepresst, gezogen, gegossen oder gewalzt, von Hand oder halbautomatisch hergestellt, in einer Vielfalt an Formen, Dekoren und Veredelungstechniken, von der wir heute nur noch träumen können.
Schale, Raspiller &Cie, Fenner Glashütte bei Saarbrücken, Station Louisenthal, 1881 / verrerie de Fenne, Privatsammlung Ludweiler, Foto: die arge lola/regiofactum
Über Generationen und nationale Grenzen hinweg versorgten die Glasmanufakturen im Grenzraum Millionen von Haushalten mit Gebrauchsglas, Nachbarn ebenso wie die Menschen weltweit.
Dépassant les conflits nationaux, l’industrie verrière de la Grande Région approvisionna des millions de ménages en verre d’usage. La verrerie de Fenne au Warndt près de la frontière franco-allemande à la Sarre a régulièrement changé de noms en raison de la succession des propriétaires et des changements de statut de l’entreprise, par ex. : Raspiller & Cie, VTF/Verrerie Trois Fontaine, Saarglas AG ...
So gesehen in Meisenthal vor 2007…
Die Geschichte der Glashütten drückt sich auch im Wechsel der Firmenbezeichnungen, der Besitzer, der Unternehmensformen und der – nicht selten durch „Geheimverträge“ geregelten – Zusammenarbeit über die labilen Grenzen hinweg aus. Die 1936 stillgelegte Glashütte in Fenne z.B. geht auf Raspiller &Cie im 19. Jahrhundert zurück und zeichnete später dann als Vereinigte Fenner Glashütte und Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh und Hammel, VTF/Verrerie Trois Fontaine oder Saarglas AG… (hier mehr zur Geschichte / Produkten lesen).
Die Automatisierungs- und Konzentrationsprozesse des 20. Jahrhunderts haben einige wenige Manufakturen überlebt, darunter auch die Kristallerien in Baccarat und Saint Louis, wo Glasmachen eine Art „Mannschaftssport“ geblieben ist.
Meilleur ouvriers, Saint Louis-lès-Bitche, um 2013, Foto: Eva Mendgen
In der mindestens siebenköpfigen „Équipe“ arbeitet man unter den wachsamen Augen des Meisters („Chef de place“) beim Formen des dem Ofen entnommenen, glühend heißen Rohmaterials Hand in Hand. Die handwerkliche Qualifikation, das über viele Jahre entwickelte Gespür für das richtige „Timing“, „die ficelle vom Handwerk“ garantieren den reibungslosen Ablauf bei der Herstellung und sind die Voraussetzung für die angestrebte, immer gleiche Makellosigkeit der Glasobjekte.
In der Rue de Paradis in Paris, Nähe Gare du Nord / Gare de l’Est, unterhielten die großen Kristallerien bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ihre Kontore, präsentierten und verkauften ihre Waren in Prachtbauten, die heute, z.T. frisch restauriert, einen anderen Zweck erfüllen.
Ancrés à l’échelle locale, les verriers se sont dès le départ orientés vers l’international, ce qui leur a permis de répondre avec succès à des mutations structurelles de différentes natures. Le verre est une production communautaire, le fruit d’une collaboration. Du moins, c’est ainsi que le définissent les Meilleurs ouvriers de ce métier, à savoir les ouvriers de cristalleries, successeurs des ‘gentilshommes verriers’ qui étaient les premiers à s’être installés dans la Région au 15e siècle.
Das Handwerk hat sich seit der Ansiedlung der „gentilshommes verriers“ im 15. Jahrhundert – damals eine Maßnahme feudaler Wirtschaftsförderung – kaum verändert. Man versteht sich als Teil eines größeren Ganzen, der „Manufaktur“, zu dem die zahlreichen Gebäude der Glashütte ebenso wie die Arbeitersiedlungen oder die Kirche gehören. Diese Sichtweise, die vor Ort die Älteren vertreten, lässt sich bei einem Besuch in den noch relativ intakten Glasmacherortschaften in Saint-Louis-lès-Bitche und in Baccarat nachvollziehen.
Hoffen wir, dass diese Preziosen endlich in ihrem Wert für die Gesellschaft, hier und anderswo – erkannt werden.
Schaubühne, Cristallerie Val Saint Lambert, Foto die arge lola / regiofactum 2011
In der Großregion befinden sich zahlreiche Glasmuseen, private und öffentlich zugängliche Glassammlungen, alte und neue, zum Beispiel in Liège, Seraing und Charleroi, in Nancy, Meisenthal, Saint-Louis-lès-Bitche und gleich „nebenan“ in Wingen-sur-Moder, aber auch in Trier, Speyer und Koblenz… Aber es nützt nichts, die Objekte alleine in den Mittelpunkt zu rücken und ihre Herkunft – dem Grenzland – zu ignorieren und umgekehrt in der Provinz mit Metropolen zu konkurrieren, die hier schonmal präsenter waren (im 19. Jahrhundert, als dort tatsächlich Dependencen eröffnet wurden und der Austausch ein lebendiger war).
In der Großregion werden auch heute noch Glasmacher ausgebildet, der Werkstoff ist Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, wenn auch immer seltener.
Meisenthal, so gesehen 2006, die arge lola/regiofactum
Die einmalige Arbeitskultur, das „Génie du Travail“ (Yvette Sonntag), warten bis heute auf ihre Anerkennung.
Dasselbe gilt für die spezifische, europäische, „communauté culturelle“ der Glasmachergemeinden und -gemeinschaften.
Weiterlesen, z.B.
◊Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in der Grenzregion (Hg. Christian Wille, Universität Luxemburg), 2015
◊Es ist ein unendlich Kreuz, Glas zu machen. Glashüttenarbeiter in der Fotografie: Helden?, Katalog zur Ausstellung im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Essen 2010
◊Touché, Arbeiten mit Glas in Meisenthal, HBKsaar (Hg.), Saarbrücken 2001
◊Glas und Ton für Kunst und Lohn, Heimatkundlicher Verein Gersweiler, Saarbrücken 2001
◊Reflexionen: Drei Jahre Glaswerkstatt Meisenthal, (Hrsg. Francois Burkhardt / HBKsaar), Ausstellungskatalog Regionalgeschichtliches Museum Saarbrücken
◊Stätten des Glases und des Kristalls in der Großregion in: interaktiver GR-Atlas der Universität Luxemburg (La production en verre et cristal)
◊Eckstein, Journal für Geschichte Nr.11, Saarbrücken 2005, S.26 – 47
◊Meisenthal – eine Kunstglashütte, in: Reflexionen: Drei Jahre Glaswerkstatt Meisenthal, Hrsg. HBKsaar, Ausstellungskatalog Regionalgeschichtliches Museum Saarbrücken, 1996
…